Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php:50) in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/changes/ChannelFeed.php on line 100
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php:50) in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/changes/ChannelFeed.php on line 105
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php:50) in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/WebResponse.php on line 75
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php:50) in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/WebResponse.php on line 75
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php:50) in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/WebResponse.php on line 75 https://www.sega-dc.de/dcwiki/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=StaR-KronSEGA-DC.DE - Benutzerbeiträge [de]2025-09-02T09:02:26ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.39.3https://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Broadband-Adapter&diff=6469Broadband-Adapter2009-12-07T18:03:21Z<p>StaR-Kron: Weiterleitung nach Breitband-Adapter erstellt</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Breitband-Adapter]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Hardware&diff=6468Hardware2009-12-07T18:00:25Z<p>StaR-Kron: Banner für Hardware-Pobleme entfernt, da der Artikel noch nicht vorhanden ist. Banner für BBA-Artikel hinzugefügt.</p>
<hr />
<div>{|<br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:balkentechnik.jpg|395px|Das Gehäuse von außen und von innen näher betrachtet.<br />
default [[Dreamcast-Technik]]<br />
desc unten links<br />
</imagemap><br />
|<imagemap><br />
Bild:balkenzub.jpg|395px|Sega als Vorreiter auf dem Hardwaremarkt.<br />
default [[SEGA Zubehör]]<br />
desc unten rechts<br />
</imagemap><br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:balkenvga.jpg|395px|Dreamcast-Zocking am PC-Monitor.<br />
default [[VGA-Box]]<br />
desc unten links<br />
</imagemap><br />
|<imagemap><br />
Bild:balkenvmu.jpg|395px|Die etwas andere Memory-Card.<br />
default [[SEGA Visual Memory Unit]]<br />
desc unten rechts<br />
</imagemap><br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:balkennie.jpg|395px|Zubehör, das Dreamcast hätte helfen können.<br />
default [[Nie erschienen]]<br />
desc unten links<br />
</imagemap><br />
|<imagemap><br />
Bild:balkengun.jpg|395px|Eine kleine Auflistung der veröffentlichten Exemplare.<br />
default [[Dreamcast Lightguns im Überblick]]<br />
desc unten rechts<br />
</imagemap><br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:balkensonder.jpg|395px|Übersicht einiger Sondermodellen.<br />
default [[Dreamcast Sondermodelle]]<br />
desc unten links<br />
</imagemap><br />
|<imagemap><br />
Bild:balkenmadcatz.jpg|395px|Eine Hardware-Produktübersicht von SEGAs größtem Zubehörkonkurrenten.<br />
default [[MadCatz]]<br />
desc unten rechts<br />
</imagemap><br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:balkenpro.jpg|395px|3rd-Party GamePad im Härtetest.<br />
default [[Competition Pro]]<br />
desc unten links<br />
</imagemap><br />
|<br />
<imagemap><br />
Bild:bba_banner.jpg|395px|Nutzt den Dreamcast mit eurer DSL-Flat.<br />
default [[Breitband-Adapter]]<br />
desc unten rechts<br />
</imagemap><br />
|-<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Hauptrubrik]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Bba_banner.jpg&diff=6467Datei:Bba banner.jpg2009-12-07T17:51:12Z<p>StaR-Kron: </p>
<hr />
<div></div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Bba-komplett_s.jpg&diff=6466Datei:Bba-komplett s.jpg2009-12-07T16:49:26Z<p>StaR-Kron: hat eine neue Version von „Bild:Bba-komplett s.jpg“ hochgeladen: Japanischer BBA mit kompletter OVP und Zubehör</p>
<hr />
<div>Japanischer BBA mit OVP</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Dc_erweiterungsport_seite_s.JPG&diff=6465Datei:Dc erweiterungsport seite s.JPG2009-12-07T16:47:29Z<p>StaR-Kron: hat eine neue Version von „Bild:Dc erweiterungsport seite s.JPG“ hochgeladen: Erweiterungsport des Dreamcast</p>
<hr />
<div>Erweiterungsport des Dreamcast</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6464Breitband-Adapter2009-12-07T16:38:43Z<p>StaR-Kron: /* BBA-Kompatible Software */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|right|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Bild:dc_erweiterungsport_seite_s.JPG|left|thumb|Erweiterungsport des Dreamcast]]<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6463Breitband-Adapter2009-12-07T16:37:34Z<p>StaR-Kron: /* HIT – 300 */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|right|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Bild:dc_erweiterungsport_seite_s.JPG|left|thumb|Erweiterungsport des Dreamcast]]<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6462Breitband-Adapter2009-12-07T16:37:22Z<p>StaR-Kron: /* HIT – 401 */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|right|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Bild:dc_erweiterungsport_seite_s.JPG|left|thumb|Erweiterungsport des Dreamcast]]<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6461Breitband-Adapter2009-12-07T16:37:06Z<p>StaR-Kron: /* HIT – 400 */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|right|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Bild:dc_erweiterungsport_seite_s.JPG|left|thumb|Erweiterungsport des Dreamcast]]<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6460Breitband-Adapter2009-12-07T16:36:37Z<p>StaR-Kron: /* HIT – 300 */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|right|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Bild:dc_erweiterungsport_seite_s.JPG|left|thumb|Erweiterungsport des Dreamcast]]<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6459Breitband-Adapter2009-12-07T16:36:18Z<p>StaR-Kron: /* HIT – 401 */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|right|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Bild:dc_erweiterungsport_seite_s.JPG|left|thumb|Erweiterungsport des Dreamcast]]<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6458Breitband-Adapter2009-12-07T16:36:05Z<p>StaR-Kron: /* HIT – 400 */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|right|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Bild:dc_erweiterungsport_seite_s.JPG|left|thumb|Erweiterungsport des Dreamcast]]<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6457Breitband-Adapter2009-12-07T16:35:56Z<p>StaR-Kron: /* Funktion */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|lright|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Bild:dc_erweiterungsport_seite_s.JPG|left|thumb|Erweiterungsport des Dreamcast]]<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Dc_erweiterungsport_seite_s.JPG&diff=6456Datei:Dc erweiterungsport seite s.JPG2009-12-07T16:34:27Z<p>StaR-Kron: Erweiterungsport des Dreamcast</p>
<hr />
<div>Erweiterungsport des Dreamcast</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6455Breitband-Adapter2009-12-07T16:32:46Z<p>StaR-Kron: /* HIT – 400 */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|lright|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6454Breitband-Adapter2009-12-07T16:32:16Z<p>StaR-Kron: /* HIT – 400 */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|left|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6453Breitband-Adapter2009-12-07T16:31:50Z<p>StaR-Kron: /* HIT – 400 */</p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 € [[Bild:Bba-komplett_s.jpg|right|thumb|Japanischer BBA mit OVP]]<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Bba-komplett_s.jpg&diff=6452Datei:Bba-komplett s.jpg2009-12-07T16:19:01Z<p>StaR-Kron: Japanischer BBA mit OVP</p>
<hr />
<div>Japanischer BBA mit OVP</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6451Breitband-Adapter2009-12-07T10:11:02Z<p>StaR-Kron: </p>
<hr />
<div>'''Geschrieben von staR-Kron'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6450Breitband-Adapter2009-12-07T10:10:15Z<p>StaR-Kron: </p>
<hr />
<div>Geschrieben von Roberto<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6449Breitband-Adapter2009-12-07T10:06:54Z<p>StaR-Kron: /* Trivia */</p>
<hr />
<div>== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war Alien Front Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6448Breitband-Adapter2009-12-07T10:05:54Z<p>StaR-Kron: </p>
<hr />
<div>== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
<br />
Gerüchten zufolge war AlienFront Online auf der E3 2001 in einem lokalen LAN spielbar.<br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6447Breitband-Adapter2009-12-07T09:59:39Z<p>StaR-Kron: </p>
<hr />
<div>== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Aufgrund des hohen Wertes des BBA gab es über die Jahre viele Versuche eines funktionsfähigen Nachbaus des BBA. Bis heute sind jedoch alle Versuche des Nachbaus gescheitert.<br />
Ein besonders ambitionierter Versuch mit Fotos und Schaltplänen findet sich bei [http://f17.aaa.livedoor.jp/~takotako/g2bus.php jj1odm]<br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband_Adapter&diff=6446Breitband Adapter2009-12-07T09:52:14Z<p>StaR-Kron: Weiterleitung nach Breitband-Adapter erstellt</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Breitband-Adapter]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6445Breitband-Adapter2009-12-07T09:51:08Z<p>StaR-Kron: </p>
<hr />
<div>== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
Informationen zu den Möglichkeiten des offiziellen SDKs (SDK 11 Alpha) in Bezug auf den BBA gibt es im <br />
[http://assemblergames.com/forums/archive/index.php/t-9147.html Assemblergames Forum]<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6444Breitband-Adapter2009-12-07T09:42:46Z<p>StaR-Kron: </p>
<hr />
<div>== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Breitband-Adapter&diff=6443Breitband-Adapter2009-12-07T09:42:08Z<p>StaR-Kron: </p>
<hr />
<div>'''Überblick über die Versionen:'''<br />
<br />
== HIT – 400 ==<br />
<br />
US-Version des Broadband Adapter für den Dreamcast, verwendet einen Realtek 8139 Chip, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
== HIT – 401 ==<br />
<br />
Japansiche Version des BBA, bis auf Verpackung identisch mit US-Version, 10/100 MBit/s, ermöglicht surfen und spielen, Wert: ca. 90 - 120 €<br />
<br />
<br />
<br />
== HIT – 300 ==<br />
<br />
Japanischer LAN-Adapter, durch seine eingeschränkte Funktion und langsamere Technik trotz der geringeren Stückzahlen günstiger als der BBA, nutzt einen Fujitsu MB86967 Chip, 10 MBit/s, nur mit der mitgelieferten Sonderversion des DreamPassport nutzbar. Das Spielen von Online-Titeln ist '''NICHT''' möglich. Wert: aufgrund der wenigen Exemplare schwer festzumachen, ca. 60 - 90 €<br />
<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
Mit Hilfe des Broadband Adapter (kurz BBA) ist es möglich den Dreamcast in moderne Heimnetzwerke zu integrieren und somit Gebrauch von der heimischen Breitbandanbindung zu machen. Dazu entfernt man einfach das vorhandene Modem an der Seite der Konsole und ersetzt es durch den neuen Adapter. Der BBA ist nicht regionsgebunden und dabei sowohl mit DSL-Routern als auch mit DSL-Modems kompatibel. Die Konfiguration kann automatisch per DHCP oder bei Bedarf durch statische Einträge (IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway etc.) erfolgen. Die entsprechenden Einstellungen können entweder mit einem Web-Browser (siehe Liste) oder in einem der BBA-fähigen Spiele vorgenommen werden. Ist der BBA fertig konfiguriert, so steht schnellem und kostengünstigem Surfen und Online-Gaming, die entsprechenden Titel vorausgesetzt, nichts mehr im Wege. Eine Liste kompatibler Software findet ihr weiter unten.<br />
<br />
Neben dieser offiziellen Funktion ist es auch möglich mit dem BBA Quellcode direkt auf der Konsole auszuführen und so den Umweg über CD-R zu umgehen. Diese Möglichkeit wird von vielen Homebrew-Entwicklern genutzt um das Testen zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben der Homebrew-Szene haben auch die Raubkopierer den Adapter für sich entdeckt, denn durch die hohe Bandbreite lässt sich eine Spiele-GD in rund 45 Minuten auslesen, während dies mit dem Coders Cable bis zu 24 Stunden dauern konnte.<br />
<br />
<br />
== BBA-Kompatible Software ==<br />
'''Spiele:'''<ul><br />
<li>Bomberman Online (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Phantasy Star Online 1 & 2 (PAL / JAP / US, Private Server)<br />
<li>POD: Speedzone (US, Dienst eingestellt)<br />
<li>Propeller Arena (Dienst eingestellt)<br />
<li>Quake 3 Arena (PAL / US, Private Server)<br />
<li>Unreal Tournament (US, Dienst eingestellt)</ul><br />
<br />
'''Browser:'''<ul><br />
<li>Planet Web 3.0 (US)<br />
<li>DreamPassport ab 3.0 (Jap)<br />
<li>DreamPassport Premier (Jap)<br />
<li>Broadband Passport (spezielle Breitband-Version des DreamPassport)<br />
<li>XDP (Homebrew-Browser, kombiniert verschiedene Teile der offiziellen japanischen und amerikanischen Browser)</ul><br />
<br />
<br />
== Trivia ==<br />
<br />
Der BBA konnte ab dem 09.Januar 2001 in den USA über den hauseigenen sega.com-Shop für einen Preis von 59,99 $ bestellt werden. Der Ladenverkauf startete im März des gleichen Jahres. Neben der US- gibt es auch eine Japanische Version des BBA. Der einzige Unterschied der Versionen besteht jedoch nur in der Verpackung und der beigelegten Software. Daher tragen auch beide Versionen die Model-Nummer HIT-400. Lediglich die japanische Verpackung trägt die Nummer HIT-401. <br />
<br />
[[Kategorie:Hardware]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Silver_(Test)&diff=6434Silver (Test)2009-12-04T10:33:54Z<p>StaR-Kron: /* Beilagen */</p>
<hr />
<div>{{Test_Infokasten|<br />
name=Silver|<br />
image=[[Image:Silvercover.jpg|230x210px]]|<br />
erschien= 23/06/2000 (Europa)<br /> 29/06/2000 (US)|<br />
entwickler=[[Spiral House]]|<br />
vertrieb=[[Infogrames]]|<br />
spieler=1|<br />
online=keine|<br />
kompatibel=[[VMU]], [[SEGA Zubehör#SEGA Vibration Pack|Rumble Pack]],<br /> [[VGA-Box]]|<br />
liste=[[Silver|Weitere Daten]]<br />
}}__NOTOC__<br />
<br />
== Rollenspiel-Hunger ==<br />
<br />
'''Geschrieben von staR-Kron''' <br /><br />
Die schwachen Verkaufszahlen des Dreamcast hatten sicherlich viele Gründe, allen voran natürlich eine schlechte PR-Abteilung – von Peter Moore’s erstklassigen US-Kampagnen mal abgesehen – und Sony. Ein weiterer Grund war jedoch auch der eklatante Mangel an Rollenspielen. SEGA selbst hat zwar mit Skies of Arcadia und Phantasy Star Online versucht diesem Mangel entgegen zu wirken, doch angesichts einer wahren RPG Flut auf der konkurrierenden Playstation waren eine Handvoll Dreamcast RPGs natürlich nicht mehr als der viel zitierte Tropfen auf den heißen Stein.<br />
<br />
In obige Bresche sollte im Jahre 2000 das Action RPG Silver vom englischen Entwickler Spiral House springen. Doch aus dem erhofften Leckerbissen für die hungernde Rollenspielergemeinde wurde leider nur Fast Food. <br />
[[Bild:Silverscreen.jpg|left|thumb|Straßenrauferei]]<br />
<br />
<br />
== Hausmannskost ==<br />
<br />
Eine epische oder zumindest interessante Geschichte wie sie für das Genre typisch ist hat Silver leider nicht zu bieten. Ihr bekommt eine simple Fantasygeschichte aufgetischt in der die Freundin des Helden von einem bösen Magier entführt wird. Auf dem Weg zur Rettung müsst ihr acht magische Kugeln finden, um die Macht des Tyrannen zu zerschlagen.<br />
<br />
Da Hoffnungsträger wie Baldurs Gate oder das deutsche Arcatera den Sprung auf den Kringelkasten letztendlich nicht schafften, ist Silver das einzige westliche RPG.<br />
Der Herkunft entsprechend werdet ihr die teils nervigen Zufallskämpfe, wie sie in Japan Tradition sind, vergeblich suchen. Ein komplett freies Kampfsystem bekommt ihr dennoch nicht geboten. In den vorgerenderten Arealen tauchen in aller Regelmäßigkeit Gegner auf und so lange diese nicht besiegt wurden, dürft ihr auch den Bereich nicht verlassen. Dafür könnt ihr euch aber per simpel gehaltenem Kontrollschema in Echtzeit der Widersacher entledigen. Besonders abwechslungsreich gestalten sich die Auseinandersetzungen aber trotz verschiedener Ausrüstung und Zauber nicht. Schon nach kurzer Zeit beginnen die Aktionen sich zu wiederholen und den Spieler zu langweilen. [[Bild:Silverscreen2.jpg|right|thumb|Goblins & Co.]]<br />
<br />
Für etwas mehr Abwechslung können leider auch die CPU-Kameraden nicht sorgen, denn die sind ebenso einfach gestrickt wie die Gegner. Zu allem Überfluss sind sie auch noch echte Feiglinge, denn sie beteiligen sich bis auf wenige Ausnahmen erst dann am Kampf, wenn sie selbst attackiert werden. <br />
<br />
<br />
== Beilagen ==<br />
<br />
Etwas interessanter gestalten sich da schon die verschiedenen Bosskämpfe gegen Drachen, übel gelaunte Monster oder mächtige Magier. Hat man erstmal die verschiedenen Angriffsmuster der Bösewichte studiert, lassen sie sich meist auch ohne größere Probleme besiegen. Frustmomente bleiben dem Spieler hier also größtenteils erspart. Die Zwischenbosse sind auch der einzige Punkt im Spiel an dem das quasi nicht vorhandene Erfahrungssystem greift. Nach jedem gefallenen Obermotz steigt der Held eine Stufe auf und Werte wie Stärke oder Kondition verbessern sich. Dies geschieht jedoch leider ohne zutun des Spielers, denn er selbst hat auf die Verteilung der Werte keinen Einfluss. <br />
<br />
Ist der Held gerade mal nicht mit leidlich spannenden Kämpfen gegen Raufbolde, Schurken und böse Ritter beschäftigt, so muss man oft - per Oberweltkarte – von A nach B reisen, um wenige Sätze mit unscheinbaren Nebencharakteren zu wechseln und so endlich den nächsten Storystrang zu finden. Durch die hübsche, aber statische Renderoptik neigt man oft dazu, Wege und Bereiche zu übersehen, die für den Fortgang des Spieles wichtig sind. Die daraus entstehenden Suchorgien verstärken nur noch die Langeweile.<br />
<br />
Davon abgesehen lohnt es sich leider kaum die Welt von Silver zu erkunden, denn für ein Rollenspiel ist diese Welt überraschend steril und unbewohnt. In den Ortschaften ist nur eine Hand voll Bewohner zu finden und diese sind auch noch überaus wortkarg. Gleiches gilt für Läden in denen man für gewöhnlich pflegt seine hart erkämpften Reichtümer gegen mächtige Waffen und Rüstungen zu tauschen. Es gibt so gut wie keine Händler und wenn man doch mal einen findet, dann hat er von Heilgegenständen mal abgesehen sicher nichts wirklich Brauchbares anzupreisen. Auf den Sammeltrieb eines Record of Lodoss War als Ersatz für die schwache Story braucht der Spieler also nicht zu hoffen. Dabei hätten die verschiedenen Areale wie ein einsames Kloster, eine Unterseewelt oder eine Eisfestung durchaus Potential gehabt.[[Bild:Silverscreen3.jpg|left|thumb|Böse Kampfmönche]]<br />
<br />
== Es ist serviert ==<br />
<br />
Der uninspirierte Eindruck von Kampfsystem, Story und der Spielmechanik allgemein setzt sich leider auch in technischer Hinsicht fort. Optisch setzt Silver auf vorgerenderte Hintergründe und in Echtzeit berechnete Charaktere. Während diese Kombination in der Resident Evil Reihe noch wahre Begeisterungsstürme auslöste und auch wirklich gut aussah, wirkt es bei Silver einfach nur karg und leblos. Da ein Rollenspiel aber besonders von einer fantastischen und in sich stimmigen Spielwelt lebt schmerzt diese Lieblosigkeit und Sterilität ganz besonders. Wer jetzt meint die dort eingesparte Rechenleistung ließe man dafür den Charakteren zugute kommen, der irrt gewaltig, denn die kleinen und detailarmen Figuren sind genaugenommen eine Beleidung für den PowerVR-Chip des Dreamcast. <br />
Wenigstens in Form der Synchronisation gibt es einen kleinen Lichtblick, denn diese kann Dank guter, deutscher Sprecher (u.a. Nicholas Cage) durchaus überzeugen.<br />
<br />
Leider kann auch Silver nicht viel am Rollenspielmangel des Dreamcast ändern. Natürlich freut man sich in Anbetracht des deutlich unterernährten Genres über jeden Happen, aber Silver hinterlässt einen sehr faden Nachgeschmack.<br />
<br />
<center><br />
{| class="wikitable" border="0" style="background:#F0F8FF"<br />
|-<br />
|'''Grafik'''<br />
|[[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]]<br />
|rowspan="3"| [[Bild:7von10.jpg|center|250px]] [[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:keinebewertung.jpg|35px]][[Bild:keinebewertung.jpg|35px]][[Bild:keinebewertung.jpg|35px]]<br />
|-<br />
|'''Sound'''<br />
|[[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]]<br />
|-<br />
|'''Gameplay'''<br />
|[[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]]<br />
|}<br />
<br />
[[Kategorie:Spieletest]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Silver_(Test)&diff=6433Silver (Test)2009-12-04T10:32:51Z<p>StaR-Kron: /* Beilagen */</p>
<hr />
<div>{{Test_Infokasten|<br />
name=Silver|<br />
image=[[Image:Silvercover.jpg|230x210px]]|<br />
erschien= 23/06/2000 (Europa)<br /> 29/06/2000 (US)|<br />
entwickler=[[Spiral House]]|<br />
vertrieb=[[Infogrames]]|<br />
spieler=1|<br />
online=keine|<br />
kompatibel=[[VMU]], [[SEGA Zubehör#SEGA Vibration Pack|Rumble Pack]],<br /> [[VGA-Box]]|<br />
liste=[[Silver|Weitere Daten]]<br />
}}__NOTOC__<br />
<br />
== Rollenspiel-Hunger ==<br />
<br />
'''Geschrieben von staR-Kron''' <br /><br />
Die schwachen Verkaufszahlen des Dreamcast hatten sicherlich viele Gründe, allen voran natürlich eine schlechte PR-Abteilung – von Peter Moore’s erstklassigen US-Kampagnen mal abgesehen – und Sony. Ein weiterer Grund war jedoch auch der eklatante Mangel an Rollenspielen. SEGA selbst hat zwar mit Skies of Arcadia und Phantasy Star Online versucht diesem Mangel entgegen zu wirken, doch angesichts einer wahren RPG Flut auf der konkurrierenden Playstation waren eine Handvoll Dreamcast RPGs natürlich nicht mehr als der viel zitierte Tropfen auf den heißen Stein.<br />
<br />
In obige Bresche sollte im Jahre 2000 das Action RPG Silver vom englischen Entwickler Spiral House springen. Doch aus dem erhofften Leckerbissen für die hungernde Rollenspielergemeinde wurde leider nur Fast Food. <br />
[[Bild:Silverscreen.jpg|left|thumb|Straßenrauferei]]<br />
<br />
<br />
== Hausmannskost ==<br />
<br />
Eine epische oder zumindest interessante Geschichte wie sie für das Genre typisch ist hat Silver leider nicht zu bieten. Ihr bekommt eine simple Fantasygeschichte aufgetischt in der die Freundin des Helden von einem bösen Magier entführt wird. Auf dem Weg zur Rettung müsst ihr acht magische Kugeln finden, um die Macht des Tyrannen zu zerschlagen.<br />
<br />
Da Hoffnungsträger wie Baldurs Gate oder das deutsche Arcatera den Sprung auf den Kringelkasten letztendlich nicht schafften, ist Silver das einzige westliche RPG.<br />
Der Herkunft entsprechend werdet ihr die teils nervigen Zufallskämpfe, wie sie in Japan Tradition sind, vergeblich suchen. Ein komplett freies Kampfsystem bekommt ihr dennoch nicht geboten. In den vorgerenderten Arealen tauchen in aller Regelmäßigkeit Gegner auf und so lange diese nicht besiegt wurden, dürft ihr auch den Bereich nicht verlassen. Dafür könnt ihr euch aber per simpel gehaltenem Kontrollschema in Echtzeit der Widersacher entledigen. Besonders abwechslungsreich gestalten sich die Auseinandersetzungen aber trotz verschiedener Ausrüstung und Zauber nicht. Schon nach kurzer Zeit beginnen die Aktionen sich zu wiederholen und den Spieler zu langweilen. [[Bild:Silverscreen2.jpg|right|thumb|Goblins & Co.]]<br />
<br />
Für etwas mehr Abwechslung können leider auch die CPU-Kameraden nicht sorgen, denn die sind ebenso einfach gestrickt wie die Gegner. Zu allem Überfluss sind sie auch noch echte Feiglinge, denn sie beteiligen sich bis auf wenige Ausnahmen erst dann am Kampf, wenn sie selbst attackiert werden. <br />
<br />
<br />
== Beilagen ==<br />
<br />
Etwas interessanter gestalten sich da schon die verschiedenen Bosskämpfe gegen Drachen, übel gelaunte Monster oder mächtige Magier. Hat man erstmal die verschiedenen Angriffsmuster der Bösewichte studiert, lassen sie sich meist auch ohne größere Probleme besiegen. Frustmomente bleiben dem Spieler hier also größtenteils erspart. Die Zwischenbosse sind auch der einzige Punkt im Spiel an dem das quasi nicht vorhandene Erfahrungssystem greift. Nach jedem gefallenen Obermotz steigt der Held eine Stufe auf und Werte wie Stärke oder Kondition verbessern sich. Dies geschieht jedoch leider ohne zutun des Spielers, denn er selbst hat auf die Verteilung der Werte keinen Einfluss. <br />
<br />
Ist der Held gerade mal nicht mit leidlich spannenden Kämpfen gegen Raufbolde, Schurken und böse Ritter beschäftigt, so muss man oft - per Oberweltkarte – von A nach B reisen, um wenige Sätze mit unscheinbaren Nebencharakteren zu wechseln und so endlich den nächsten Storystrang zu finden. Durch die hübsche, aber statische Renderoptik neigt man oft dazu, Wege und Bereiche zu übersehen, die für den Fortgang des Spieles wichtig sind. Die daraus entstehenden Suchorgien verstärken nur noch die Langeweile.<br />
<br />
Davon abgesehen lohnt es sich leider kaum die Welt von Silver zu erkunden, denn für ein Rollenspiel ist diese Welt überraschend steril und unbewohnt. In den Ortschaften ist nur eine Hand voll Bewohner zu finden und diese sind auch noch überaus wortkarg. Gleiches gilt für Läden in denen man für gewöhnlich pflegt seine hart erkämpften Reichtümer gegen mächtige Waffen und Rüstungen zu tauschen. Es gibt so gut wie keine Händler und wenn man doch mal einen findet, dann hat er von Heilgegenständen mal abgesehen sicher nichts wirklich Brauchbares anzupreisen. Auf den Sammeltrieb eines Record of Lodoss War als Ersatz für die schwache Story braucht der Spieler also nicht zu hoffen. Dabei hätten die verschiedenen Areale wie ein einsames Kloster, eine Unterseewelt oder eine Eisfestung durchaus Potential gehabt und wurden zudem auch ansprechend gerendert.[[Bild:Silverscreen3.jpg|left|thumb|Böse Kampfmönche]]<br />
<br />
== Es ist serviert ==<br />
<br />
Der uninspirierte Eindruck von Kampfsystem, Story und der Spielmechanik allgemein setzt sich leider auch in technischer Hinsicht fort. Optisch setzt Silver auf vorgerenderte Hintergründe und in Echtzeit berechnete Charaktere. Während diese Kombination in der Resident Evil Reihe noch wahre Begeisterungsstürme auslöste und auch wirklich gut aussah, wirkt es bei Silver einfach nur karg und leblos. Da ein Rollenspiel aber besonders von einer fantastischen und in sich stimmigen Spielwelt lebt schmerzt diese Lieblosigkeit und Sterilität ganz besonders. Wer jetzt meint die dort eingesparte Rechenleistung ließe man dafür den Charakteren zugute kommen, der irrt gewaltig, denn die kleinen und detailarmen Figuren sind genaugenommen eine Beleidung für den PowerVR-Chip des Dreamcast. <br />
Wenigstens in Form der Synchronisation gibt es einen kleinen Lichtblick, denn diese kann Dank guter, deutscher Sprecher (u.a. Nicholas Cage) durchaus überzeugen.<br />
<br />
Leider kann auch Silver nicht viel am Rollenspielmangel des Dreamcast ändern. Natürlich freut man sich in Anbetracht des deutlich unterernährten Genres über jeden Happen, aber Silver hinterlässt einen sehr faden Nachgeschmack.<br />
<br />
<center><br />
{| class="wikitable" border="0" style="background:#F0F8FF"<br />
|-<br />
|'''Grafik'''<br />
|[[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]]<br />
|rowspan="3"| [[Bild:7von10.jpg|center|250px]] [[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:keinebewertung.jpg|35px]][[Bild:keinebewertung.jpg|35px]][[Bild:keinebewertung.jpg|35px]]<br />
|-<br />
|'''Sound'''<br />
|[[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]]<br />
|-<br />
|'''Gameplay'''<br />
|[[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]]<br />
|}<br />
<br />
[[Kategorie:Spieletest]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Tests&diff=6426Tests2009-12-02T17:23:41Z<p>StaR-Kron: </p>
<hr />
<div>{| class="wikitable" border="0" style="margin-left:1em; background:#F0F8FF"<br />
|-<br />
!style="background:#85ADEB" | Cover<br />
!style="background:#85ADEB" | Titel<br />
!style="background:#85ADEB" | Spieler<br />
!style="background:#85ADEB" | Genre<br />
!style="background:#85ADEB" | Publisher<br />
!style="background:#85ADEB" | Entwickler<br />
!style="background:#85ADEB" | Kompabilität<br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:4wheelcover.jpg|150px<br />
default [[4 Wheel Thunder (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[4 Wheel Thunder (Test)|'''4 Wheel Thunder'''<br>Ursprünglich unter dem Namen Xceleration geplant änderte sich der Name in 4 Wheel Thunder, als Midway es aufkaufte. Von da an wurde es als weiterer Teil der für Arcade-Fans sehr coolen “Thunder“-Reihe weiterentwickelt und letztendlich auch veröffentlicht. Hauptverantwortlich für die Entwicklung war aber von Anfang bis Ende das Kalisto-Team aus Frankreich.]]<br />
| <center>1-2</center><br />
| <center>Rennen</center><br />
| <center>Midway </center><br />
| <center>Kalisto Entertainment</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, Race Controller, VGA</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:crazytaxipalcover.jpg|150px<br />
default [[Crazy Taxi (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Crazy Taxi (Test)|'''Crazy Taxi'''<br> Einer der großen Vorteile des Dreamcast waren die perfekten Umsetzungen von SEGAs Spielhallen-Hits. Auch Crazy Taxi zählt zu diesen Knallern. Das Gameplay ist Arcade-Fun der Extraklasse und die Optik sowie der Sound stehen dem herausragenden Spielspaß in nichts nach. Wenn ihr dieses Game gezockt habt, seht ihr Taxifahren mit einem ganz anderen Auge.]] <br />
| <center>1</center><br />
| <center>Arcade, Rennen, Geschicklichkeit</center><br />
| <center>SEGA</center><br />
| <center>Hitmaker</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, Race Controller, VGA</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:crazytaxi2palcover.jpg|150px<br />
default [[Crazy Taxi 2 (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Crazy Taxi 2 (Test)|'''Crazy Taxi 2'''<br>Im Taxi auf der rechten Spur, die Fußgänger stets im Auge. Ein winkender Arm ist das Zeichen, auf das man gewartet hat. Mit quietschenden Reifen kommt man vor einer jungen Frau zum Stehen. Leichtfüßig hüft sie in das offene Cabrio und gibt das Fahrtziel vor. Mit Karacho geht es zum Bahnhof. Denn dein Fahrgast hat es eilig. Verspätungen sind schlecht fürs Trinkgeld.]]<br />
| <center>1</center><br />
| <center>Arcade, Rennen, Geschicklichkeit</center><br />
| <center>SEGA</center><br />
| <center>Hitmaker</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, Race Controller, VGA, '''Online-Funktionen'''</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:Deadlyskiescover.jpg|150px<br />
default [[Deadly Skies (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Deadly Skies (Test)|'''Deadly Skies'''<br> In 20 Kampfmission und mit über 30 Flugzeugen fliegt man, um als Revolutionär des unabhängigen Teilstaates der gespaltenen Rep. Laconia eine Wiedervereinigung zu ermöglichen. Das hört sich dramatisch an, ist aber absolut irrelevant. Man muss sich nicht mal das Missionbriefing ansehen: Auftragslage ist klar. Der angepriesenen Flug Action steht nichts im Wege, oder?]] <br />
| <center>1</center><br />
| <center>Action, Flugsimulation</center><br />
| <center>Konami</center><br />
| <center>KCE Studios</center><br />
| <center>Controller, VMU</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:eviltwin.jpg|150px<br />
default [[Evil Twin: Cyprien's Chronicles (Test]]<br />
</imagemap><br />
| [[Evil Twin: Cyprien's Chronicles (Test)|'''Evil Twin: Cyprien's Chronicles'''<br>In dem Spiel geht es um einen Jungen Cyprien. Nachdem er aus Wut seine Freunde verwünscht hatte, verschlägt es den Waisenjungen in ein dunkles Reich voller seltsamer Gestalten. Dort erwartet ihn ein eigenartiges Rüsseltier auf einer mysteriösen Schaukel und die Aufgabe, die Freunde zu retten und den Oberboss aus dem Land zu jagen.]]<br />
| <center>1</center><br />
| <center>Action-Abenteuer, Rollenspiel</center><br />
| <center>Ubi Soft</center><br />
| <center>In Utero</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:Headhuntercover.jpg|150px<br />
default [[Headhunter (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Headhunter (Test)|'''Headhunter'''<br> Mit Headhunter erschien 2001 einer der letzten Titel. Spielerisch erinnerte der Titel an Stealth-Action-Games wie MGS. Allerdings bot es viele eigene Ideen sowie eine völlig andere Storyline, sodass man es als ernsten Konkurrenten einzuordnen hatte. Technik und Medizin sind im 21. Jhd. sehr fortgeschritten. Man startet als Jack Wade auf einem OP-Tisch in einem mysteriösen Labor.]]<br />
| <center>1</center><br />
| <center>Action-Abenteuer, Shooter</center><br />
| <center>SEGA</center><br />
| <center>Amuze</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, VGA</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:Hydrothundercover.jpg|150px<br />
default [[Hydro Thunder (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Hydro Thunder (Test)|'''Hydro Thunder'''<br> 1999 zum Launch des Dreamcast in Deutschland präsentierten die Arcadespezialisten von Midway ein interessantes Speedboat-Spektakel. Das auf den Namen Hydro Thunder getaufte Spiel bietet pfeilschnelle und sehr verrückte Rennaction für Profis. Obgleich der Sound nur Durchschnitt bietet, war die Grafik besonders zum Start der Konsole beeindruckend.]] <br />
| <center>1-2</center><br />
| <center>Rennen</center><br />
| <center>Midway</center><br />
| <center>Eurocom</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:marvelcapcomcover.jpg|150px<br />
default [[Marvel vs. Capcom: Clash of Super Heroes (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Marvel vs. Capcom: Clash of Super Heroes (Test)|'''Marvel vs. Capcom: Clash of Super Heroes'''<br> "Capcom presents- the Crossover Battle- Unleash the Ultimate Attack“. Capcoms Streetfighter Recken gegen Marvel mächtigste Helden. Beide Häuser haben Geschichte geschrieben. Jeder kennt Streetfighter-Capcom und den erfolgreichen Verlag rund um Stan Lee. Es ist ein Clash der Giganten. Mal sehen, wie super die Heroes wirklich sind.]]<br />
| <center>1-4</center><br />
| <center>Fighting</center><br />
| <center>Capcom</center><br />
| <center>Capcom</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:mdk2cover.jpg|150px<br />
default [[MDK 2 (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[MDK 2 (Test)|'''MDK 2'''<br> 1997 erschien der gelobte Shooter MDK. Trotz eines finanziellen Debakels sah BioWare das Potenzial. Obwohl man dem Stil des Erstlings fast treu blieb, gibt es einen großen Unterschied. Hausmeister Kurt muss sich das Rampenlicht mit Robo-Hund Max und seinem Chef Dr. Hawkins teilen. Was Kennern des Vorgängers komisch vorkommt, stellt sich als größte Stärke des Spiels heraus.]] <br />
| <center>1</center><br />
| <center>Action-Abenteuer, Shooter</center><br />
| <center>Interplay</center><br />
| <center>BioWare</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, VGA</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:Mrdrillercoverpal.jpg|150px<br />
default [[Mr. Driller (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Mr. Driller (Test)|'''Mr. Driller'''<br>Mr. Driller kommt noch aus dem SNES-Reich, ist aber schon für diverse Handhelds erschienen. Der Spieler wird in die Rolle eines Bohrarbeiters gesetzt, der sich einen Weg durch Blockraster nach unten bohrt, wobei er stets auf einen ausreichend Sauerstoffgehalt und fallende Blöcke aufpassen muss. Simpel aber fesselnd ist das Gameplay.]] <br />
| <center>1</center><br />
| <center>Puzzle, Geschicklichkeit</center><br />
| <center>Virgin Interactive</center><br />
| <center>Namco</center><br />
| <center>Controller, VMU</center><br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:outtrigger.jpg|150px<br />
default [[Outtrigger (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Outtrigger (Test)|'''Outtrigger'''<br /> Der endgültige Durchbruch gelang den Shootern mit dem Beginn der 128Bit-Ära. Dreamcast bot auch die so essentielle Combo aus Maus und Tastatur. Die erhoffte Flut an First-Person-Shootern blieb für DCler aber dennoch aus. Am Ende schafften es nur eine Hand voll Titel und einer davon ist AM2s Arcadeumsetzung Outtrigger. ]]<br />
| <center>1-4</center><br />
| <center>Action, Shooter</center><br />
| <center>SEGA</center><br />
| <center>SEGA-AM2</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, VGA-Box, '''Online-Funktionen'''</center><br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:Rayman2cover.jpg|150px<br />
default [[Rayman 2: The Great Escape (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Rayman 2: The Great Escape (Test)|'''Rayman 2: The Great Escape'''<br>Ubisofts Maskottchen ohne Gelenke durfte schon fast jeder Konsole einen Besuch abstatten. 2000 erblickte es als Portierung auf DC das Laserlicht. Böse Robo-Piraten sind aus dem Weltraum gekommen und wollen die Welt unterjochen. Rayman wehrt sich mit Freund Globox, wird aber von einem Roboter festgehalten und gerät unter Piratenführer Klingenbart in Haft.]] <br />
| <center>1</center><br />
| <center>Abenteuer, Jump'n Run</center><br />
| <center>Ubi Soft</center><br />
| <center>Ubi Soft</center><br />
| <center>Controller, VMU, VGA</center><br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:rezpalcover.jpg|150px<br />
default [[Rez (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Rez (Test)|'''Rez'''<br>In Zeiten von Polygonen und 3D kann eine einfache Spielidee selten überzeugen. Nun erfreute uns Sega mit Rez, das zuerst unter dem Namen „K- Project“ PS2-exklusiv angekündigt wurde. Als die ersten Bilder erschienen, staunte die Fachpresse nicht schlecht. Rez ist ein lupenreiner Shooter, der nicht mit einer Story beeindruckt, sondern mit Action pur.]]<br />
| <center>1</center><br />
| <center>Action, Shooter</center><br />
| <center>SEGA</center><br />
| <center>United Game Artists</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, VGA</center><br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:Silentscopecover.jpg|150px<br />
default [[Silent Scope (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Silent Scope (Test)|'''Silent Scope''' <br> Das bekannte Silent Scope. Auf der PS2 hat das Scharfschützen-Spiel mittlerweile schon zwei ganze Nachfolger erhalten. Die Urversion gibt es aber auch für die Traumkonsole Dreamcast. Sogar noch besser. Warum? Lest nach! Die Story ist schonmal schnell wiedergegeben: Ihr spielt einen Scharfschützen, der die Tochter des Präsidenten aus den Fängen von Terroristen retten muss.]]<br />
| <center>1</center><br />
| <center>Action, Shooter</center><br />
| <center>Konami</center><br />
| <center>Konami</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, VGA</center><br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:silvercover.jpg|150px<br />
default [[Silver (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Silver (Test)|'''Silver''' <br> Die schwachen Verkaufszahlen des Dreamcast hatten sicherlich viele Gründe, allen voran natürlich eine schlechte PR-Abteilung – von Peter Moore’s erstklassigen US-Kampagnen mal abgesehen – und Sony. Ein weiterer Grund war jedoch auch der eklatante Mangel an Rollenspielen. <br />
In obige Bresche sollte im Jahre 2000 das Action RPG Silver vom englischen Entwickler Spiral House springen. ]]<br />
| <center>1</center><br />
| <center>RPG</center><br />
| <center>Spiral House</center><br />
| <center>Infogrames</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, VGA</center><br />
|-<br />
|<imagemap><br />
Bild:Southparkchefsluvshackcover.jpg|150px<br />
default [[South Park: Chef's Luv Shack (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[South Park: Chef's Luv Shack (Test)|'''South Park: Chef's Luv Shack'''<br>South Park ist eine Animationsserie, die einerseits dummes Publikum füttern kann, mit seinem gesellschaftskritischen Inhalt andererseits auch für die Mitdenkenden lustigen Stoff bietet. Hier begegnet uns das skurrile South Park-Ensemble in Form eines 2D-Quiz. Was nach einer Menge Spaß klingt, bleibt letztendlich auf Profit getrimmter Trash.]] <br />
| <center>1-4</center><br />
| <center>Quiz</center><br />
| <center>Acclaim</center><br />
| <center>Acclaim</center><br />
| <center>Controller</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:spacechannel5palcover.jpg|150px<br />
default [[Space Channel 5 (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Space Channel 5 (Test)|'''Space Channel 5'''<br>Unser Planet wird eines Tages von Aliens bedroht: sie wollen die Herrschaft und lassen die Menschen in einem Tanztrance verfallen. Nur durch Hilfe von Mitmenschen, die gegen die Aliens tanzen, können sie gerettet werden. Durch Ulala sollen die Einschaltquoten von Space Channel 5 steigen. Überall muss sie sich durch Nachahmen eines stylischen Alien-Tanzes behaupten.]]<br />
| <center>1</center><br />
| <center>Musik/Tanz</center><br />
| <center>SEGA</center><br />
| <center>SEGA</center><br />
| <center>VMU, Vibration Pack, VGA-Box </center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:speeddevilspalcover.jpg|150px<br />
default [[Speed Devils (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Speed Devils (Test)|'''Speed Devils'''<br>Dreamcast ist bekannt für seine guten Racer. F355 und MSR faszinieren mit einer ungewöhnlich guten Grafik. Mit Wacky Races und Looney Tunes wurde auch der Funracer-Bereich bedient. Also, was will schon Speed Devils bewirken? Schließlich erschien es im Launch-Jahr und war bald wieder vergessen. Viele kennen es nicht mal, sodass eine 08/15–Betitelung die Folge sein mag. Zu Unrecht.]] <br />
| <center>1-2</center><br />
| <center>Rennen</center><br />
| <center>UbiSoft</center><br />
| <center>UbiSoft</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, Race Controller, VGA</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:VRally2palcover.jpg|150px<br />
default [[V-Rally 2 Expert Edition (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[V-Rally 2 Expert Edition (Test)|'''V-Rally 2 Expert Edition''' <br> Seit der Einführung von Polygonen und Co. sind Rennspiele zu einem der beliebtesten Genres geworden. Während die einen mit einfacher Steuerung und Fahrzeugen zum Kauf bewegen, beschreiten auch sehr viele den Weg des Realismus. Dazu zählt V-Rally. Die “Expert Edition“ ist eine speziell auf Dreamcast zugeschnittene Fassung des Rally-Spektakels.]]<br />
| <center>1-4</center><br />
| <center>Rennen</center><br />
| <center>Infogrames</center><br />
| <center>Eden Studios</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, Race Controller, VGA</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:Virtuafighter3tbcoverpal.jpg|150px<br />
default [[Virtua Fighter 3tb (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Virtua Fighter 3tb (Test)|'''Virtua Fighter 3tb '''<br>Virtua Fighter 3tb wurde von AM2 und Sega entwickelt und machte im Vorfeld schon viel von sich reden. Es ist wie viele Dreamcast-Spiele eine Konvertierung der Arcade-Version und war bereits in der Spielhalle ein echter Kracher. Doch wie schlägt sich Virtua Fighter auf Dreamcast?]]<br />
| <center>1-2</center><br />
| <center>Fighting</center><br />
| <center>[[SEGA]]</center><br />
| <center>[[AM2]]</center><br />
| <center>Controller, VMU, VGA</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:Virtuatenniscoverpal.jpg|150px<br />
default [[Virtua Tennis (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Virtua Tennis (Test)|'''Virtua Tennis'''<br>Lange Zeit hat man die Fans des edlen Sports im Regen stehen gelassen. Nicht, dass es keine Tennis-Games gegeben hätte, ganz im Gegenteil. Leider waren fast alle von der Perfektion genauso weit entfernt wie Boris Becker von richtiger Verhütung. Dieses Problem hat SEGA mit der Automatenumsetzung von Virtua Tennis auf glänzende Art behoben. Tennis kann nun wirklich Spaß machen.]]<br />
| <center>1-4</center><br />
| <center>Sport</center><br />
| <center>[[SEGA]]</center><br />
| <center>[[SEGA]]</center><br />
| <center>Controller, VMU, Vibration Pack, Arcade Stick, VGA</center><br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:Virtuatennis2coverpal.jpg|150px<br />
default [[Virtua Tennis 2 (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[Virtua Tennis 2 (Test)|'''Virtua Tennis 2'''<br>Eine Party Tennis gefälligst? Nein, danke! Tennis ist nach Schach und Rugby eine dieser Sportarten, die sich ganz klischeehaft mit einem reichen Senioren verbinden lassen. Das soll interessieren? Umso erfreulicher ist es nun, dass SEGA mit einer Neuauflage seines Dreamcast-Klassikers immer noch bemüht ist, gegen mein Vorurteil aufzuschlagen. Spiel, Satz, Sieg in Runde 2.]]<br />
| <center>1-4</center><br />
| <center>Sport</center><br />
| <center>SEGA</center><br />
| <center>Hitmaker</center><br />
| <center>Controller, VMU, Arcade Stick, Vibration Pack</center><br />
|<br />
|-<br />
| <imagemap><br />
Bild:windandwatercover.jpg|150px<br />
default [[ Wind & Water: Puzzle Battles (Test)]]<br />
</imagemap><br />
| [[ Wind & Water: Puzzle Battles (Test)|''' Wind & Water: Puzzle Battles'''<br />Wind & Water ist eines der neuesten Spiele für die Dreamcast. Atmosphärische Pixelgrafik, Midi-Sound und knifflige Puzzles sind geboten - doch was taugt "W&W" wirklich?]]<br />
| <center>1-2</center><br />
| <center>Puzzle</center><br />
| <center>[[redspotgames]]</center><br />
| <center>[[Yuan Works]]</center><br />
| <center>Controller, VMU, VGA</center><br />
|-}<br />
<br />
[[Kategorie:Spieletest]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Southparkchefsluvshackcover.jpg&diff=6425Datei:Southparkchefsluvshackcover.jpg2009-12-02T17:23:17Z<p>StaR-Kron: Cover der PAL-Version von South Park Chefs Luv Shack</p>
<hr />
<div>Cover der PAL-Version von South Park Chefs Luv Shack</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Silentscopecover.jpg&diff=6424Datei:Silentscopecover.jpg2009-12-02T17:17:27Z<p>StaR-Kron: Cover der PAL-Version von Silent Scope</p>
<hr />
<div>Cover der PAL-Version von Silent Scope</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Silver_(Test)&diff=6423Silver (Test)2009-12-02T17:09:13Z<p>StaR-Kron: Die Seite wurde neu angelegt: {{Test_Infokasten| name=Silver| image=230x210px| erschien= 23/06/2000 (Europa), 29/06/2000 (US)| entwickler=Spiral House| vertrieb...</p>
<hr />
<div>{{Test_Infokasten|<br />
name=Silver|<br />
image=[[Image:Silvercover.jpg|230x210px]]|<br />
erschien= 23/06/2000 (Europa), 29/06/2000 (US)|<br />
entwickler=Spiral House|<br />
vertrieb=[[Infogrames]]|<br />
spieler=1|<br />
online=keine|<br />
kompatibel=[[VMU]], [[SEGA Zubehör#SEGA Vibration Pack|Rumble Pack]],<br /> [[VGA-Box]]|<br />
liste=[[Silver|Weitere Daten]]<br />
}}<br />
<br />
== Rollenspiel-Hunger ==<br />
<br />
'''Geschrieben von staR-Kron''' <br /><br />
Die schwachen Verkaufszahlen des Dreamcast hatten sicherlich viele Gründe, allen voran natürlich eine schlechte PR-Abteilung – von Peter Moore’s erstklassigen US-Kampagnen mal abgesehen – und Sony. Ein weiterer Grund war jedoch auch der eklatante Mangel an Rollenspielen. SEGA selbst hat zwar mit Skies of Arcadia und Phantasy Star Online versucht diesem Mangel entgegen zu wirken, doch angesichts einer wahren RPG Flut auf der konkurrierenden Playstation waren eine Handvoll Dreamcast RPGs natürlich nicht mehr als der viel zitierte Tropfen auf den heißen Stein.<br />
<br />
In obige Bresche sollte im Jahre 2000 das Action RPG Silver vom englischen Entwickler Spiral House springen. Doch aus dem erhofften Leckerbissen für die hungernde Rollenspielergemeinde wurde leider nur Fast Food. <br />
[[Bild:Silverscreen.jpg|left|thumb|Straßenrauferei]]<br />
<br />
<br />
== Hausmannskost ==<br />
<br />
Eine epische oder zumindest interessante Geschichte wie sie für das Genre typisch ist hat Silver leider nicht zu bieten. Ihr bekommt eine simple Fantasygeschichte aufgetischt in der die Freundin des Helden von einem bösen Magier entführt wird. Auf dem Weg zur Rettung müsst ihr acht magische Kugeln finden, um die Macht des Tyrannen zu zerschlagen.<br />
<br />
Da Hoffnungsträger wie Baldurs Gate oder das deutsche Arcatera den Sprung auf den Kringelkasten letztendlich nicht schafften, ist Silver das einzige westliche RPG.<br />
Der Herkunft entsprechend werdet ihr die teils nervigen Zufallskämpfe, wie sie in Japan Tradition sind, vergeblich suchen. Ein komplett freies Kampfsystem bekommt ihr dennoch nicht geboten. In den vorgerenderten Arealen tauchen in aller Regelmäßigkeit Gegner auf und so lange diese nicht besiegt wurden, dürft ihr auch den Bereich nicht verlassen. Dafür könnt ihr euch aber per simpel gehaltenem Kontrollschema in Echtzeit der Widersacher entledigen. Besonders abwechslungsreich gestalten sich die Auseinandersetzungen aber trotz verschiedener Ausrüstung und Zauber nicht. Schon nach kurzer Zeit beginnen die Aktionen sich zu wiederholen und den Spieler zu langweilen. [[Bild:Silverscreen2.jpg|right|thumb|Goblins & Co.]]<br />
<br />
Für etwas mehr Abwechslung können leider auch die CPU-Kameraden nicht sorgen, denn die sind ebenso einfach gestrickt wie die Gegner. Zu allem Überfluss sind sie auch noch echte Feiglinge, denn sie beteiligen sich bis auf wenige Ausnahmen erst dann am Kampf, wenn sie selbst attackiert werden. <br />
<br />
<br />
== Beilagen ==<br />
<br />
Etwas interessanter gestalten sich da schon die verschiedenen Bosskämpfe gegen Drachen, übel gelaunte Monster oder mächtige Magier. Hat man erstmal die verschiedenen Angriffsmuster der Bösewichte studiert, lassen sie sich meist auch ohne größere Probleme besiegen. Frustmomente bleiben dem Spieler hier also größtenteils erspart. Die Zwischenbosse sind auch der einzige Punkt im Spiel an dem das quasi nicht vorhandene Erfahrungssystem greift. Nach jedem gefallenen Obermotz steigt der Held eine Stufe auf und Werte wie Stärke oder Kondition verbessern sich. Dies geschieht jedoch leider ohne zutun des Spielers, denn er selbst hat auf die Verteilung der Werte keinen Einfluss. <br />
<br />
Ist der Held gerade mal nicht mit leidlich spannenden Kämpfen gegen Raufbolde, Schurken und böse Ritter beschäftigt, so muss man oft - per Oberweltkarte – von A nach B reisen, um wenige Sätze mit unscheinbaren Nebencharakteren zu wechseln und so endlich den nächsten Storystrang zu finden. Durch die hübsche, aber statische Renderoptik neigt man oft dazu, Wege und Bereiche zu übersehen, die für den Fortgang des Spieles wichtig sind. Die daraus entstehenden Suchorgien verstärken nur noch die Langeweile.<br />
<br />
Davon abgesehen lohnt es sich leider kaum die Welt von Silver zu erkunden, denn für ein Rollenspiel ist diese Welt überraschend steril und unbewohnt. In den Ortschaften ist nur eine Hand voll Bewohner zu finden und diese sind auch noch überaus wortkarg. Gleiches gilt für Läden in denen man für gewöhnlich pflegt seine hart erkämpften Reichtümer gegen mächtige Waffen und Rüstungen zu tauschen. Es gibt so gut wie keine Händler und wenn man doch mal einen findet, dann hat er von Heilgegenständen mal abgesehen sicher nichts wirklich Brauchbares anzupreisen. Auf den Sammeltrieb eines Record of Lodoss War als Ersatz für die schwache Story braucht der Spieler also nicht zu hoffen.[[Bild:Silverscreen3.jpg|left|thumb|Böse Kampfmönche]]<br />
<br />
== Es ist serviert ==<br />
<br />
Der uninspirierte Eindruck von Kampfsystem, Story und der Spielmechanik allgemein setzt sich leider auch in technischer Hinsicht fort. Optisch setzt Silver auf vorgerenderte Hintergründe und in Echtzeit berechnete Charaktere. Während diese Kombination in der Resident Evil Reihe noch wahre Begeisterungsstürme auslöste und auch wirklich gut aussah, wirkt es bei Silver einfach nur karg und leblos. Da ein Rollenspiel aber besonders von einer fantastischen und in sich stimmigen Spielwelt lebt schmerzt diese Lieblosigkeit und Sterilität ganz besonders. Wer jetzt meint die dort eingesparte Rechenleistung ließe man dafür den Charakteren zugute kommen, der irrt gewaltig, denn die kleinen und detailarmen Figuren sind genaugenommen eine Beleidung für den PowerVR-Chip des Dreamcast. <br />
Wenigstens in Form der Synchronisation gibt es einen kleinen Lichtblick, denn diese kann Dank guter, deutscher Sprecher (u.a. Nicholas Cage) durchaus überzeugen.<br />
<br />
Leider kann auch Silver nicht viel am Rollenspielmangel des Dreamcast ändern. Natürlich freut man sich in Anbetracht des deutlich unterernährten Genres über jeden Happen aber Silver hinterlässt einen sehr faden Nachgeschmack.<br />
<br />
<center><br />
{| class="wikitable" border="0" style="background:#F0F8FF"<br />
|-<br />
|'''Grafik'''<br />
|[[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]]<br />
|rowspan="3"| [[Bild:7von10.jpg|center|250px]] [[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|35px]][[Bild:keinebewertung.jpg|35px]][[Bild:keinebewertung.jpg|35px]][[Bild:keinebewertung.jpg|35px]]<br />
|-<br />
|'''Sound'''<br />
|[[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]]<br />
|-<br />
|'''Gameplay'''<br />
|[[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:bewertungspunkt.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]][[Bild:keinebewertung.jpg|20px]]<br />
|}<br />
<br />
[[Kategorie:Spieletest]]</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Silverscreen3.jpg&diff=6421Datei:Silverscreen3.jpg2009-12-02T16:51:40Z<p>StaR-Kron: Screenshot von Silver</p>
<hr />
<div>Screenshot von Silver</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Silverscreen2.jpg&diff=6420Datei:Silverscreen2.jpg2009-12-02T16:43:39Z<p>StaR-Kron: Screenshot von Silver</p>
<hr />
<div>Screenshot von Silver</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Silverscreen.jpg&diff=6419Datei:Silverscreen.jpg2009-12-02T16:40:23Z<p>StaR-Kron: Screenshot von Silver</p>
<hr />
<div>Screenshot von Silver</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Silver.jpg&diff=6418Datei:Silver.jpg2009-12-02T16:39:20Z<p>StaR-Kron: Screenshot von Silver</p>
<hr />
<div>Screenshot von Silver</div>StaR-Kronhttps://www.sega-dc.de/dcwiki/index.php?title=Datei:Silvercover.jpg&diff=6417Datei:Silvercover.jpg2009-12-02T16:32:45Z<p>StaR-Kron: Cover der PAL-Version von Silver</p>
<hr />
<div>Cover der PAL-Version von Silver</div>StaR-Kron Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php:50) in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/WebResponse.php on line 75
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/includes/exception/MWExceptionHandler.php on line 307
Deprecated: Constant E_STRICT is deprecated in /data/web/1/000/017/003/21664/htdocs/dreamcast/dcwiki/vendor/wikimedia/at-ease/src/Wikimedia/AtEase/AtEase.php on line 50